Das Digitale Depot

Taschenbarometer zur Höhenmessung, Firma G. Lufft, Stuttgart, Nr. 18514

 
 
 
 
Inventar-Nr.
I/08989/00Pos.079
Systematik
Grundlagen und Hilfsmittel der Schifffahrt/Nautik/Hygrometer
 
Datierung
um 1920/1930
 
Personen / Körperschaften
L W B Sterling-Silber
 
Material / Technik
Messing / Glas / Papier / Chagrinleder / Textil

Maße
Gewicht: 0,12 kg
Maß: 3,30 x 6,80 x 6,60 cm
Durchmesser: 5,3 cm
Objektmaß: 2,8 cm
Durchmesser: 6,4 cm
Objektmaß: 1,6 cm
Objektmaß: 7,5 cm
 
Beschreibung

Barometer sind Messinstrumente zur Bestimmung des atmosphärischen Luftdrucks. Sie wurden in der Meteorologie und der Seeschifffahrt benutzt, um lokale Wetteränderungen kurzfristig vorherzusagen. Dieses Taschenbarometer diente außerdem der Höhenmessung im Gelände anhand des Luftdrucks. Sein Ziffernblatt zeigt zwei Ringskalen: Die innere Skala bezieht sich auf den Luftdruck, der in der – heute veralteten – Einheit Torr absteigend von 78 bis 46 angegeben ist. Die äußere Ringskala bezieht sich auf die Meterhöhe (MET) über dem Meeresspiegel aufsteigend von -200 bis +4.000. Das Gerät konnte mittels einer Kette an der Kleidung befestigt werden.
Im Inneren befindet sich zuunterst ein dosenartiger, fast luftleerer Hohlkörper aus dünnem Blech. Eine über dem Hohlkörper liegende Blattfeder hält diesen unter Spannung. Wenn der Hohlkörper bei hohem Luftdruck zusammengedrückt wird oder wenn er sich bei niedrigem Luftdruck ausdehnt, überträgt sich diese Bewegung auf die Feder. Ein an der Feder befestigter Hebelarm verstärkt und überträgt die Bewegung auf einen senkrechten Stab, an dem eine Schnur befestigt ist. Durch die Schnur wird die Bewegung weiter auf den Zeiger übertragen. Bei hohem Luftdruck und geringer Höhe über dem Meeresspiegel bewegte sich der Zeiger im Uhrzeigersinn, bei geringem Luftdruck und in größerer Höhe gegen den Uhrzeigersinn.

Hinweis

Das DSM digitalisiert seine Sammlung und öffnet sie für alle. Wie in vielen historischen Sammlungen sind auch in den Beständen des DSM Archivalien und Objekte mit rassistischer und anderweitig diskriminierender Sprache dokumentiert. Wir möchten daher darauf hinweisen, dass verletzende Sprache und Bilder in der digitalen Sammlung vorkommen können. Das DSM versteht sich als forschende und lernende Institution und arbeitet seine Sammlungsbestände kritisch auf.
Wir danken für Hinweise zu diskriminierender (Bild-)Sprache, fehlender sowie falscher Information.

Kontakt

Wir freuen uns über Anregungen, Fragen und Hinweise (mit Angabe der Inventar­nummer oder Signatur) unter
digitaldepot­@dsm.museum

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }