Inventar-Nr.;Objekttitel;Systematik;Datierung;Geografischer Bezug;Personen / Körperschaften;Material;Maße;Beschriftung;Beschreibung; I/08535/98Pos.06;Kanne, Norddeutscher Lloyd (NDL);Geschirr/Kannen/Kaffeekannen;20. Jhd.;Europa/Deutschland/Bremen;Porzellanfabrik Ph. Rosenthal und Co. in Selb. Rosenthal AG 1879 - heuteNorddeutscher Lloyd 1857 - 1970Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk 1898–1991;Porzellan;Gewicht: 0,26 kg Maß: 15,40 x 15,90 x 8,20 cm ;Deckel: <br class=»linefeed« />Unterseite: »I/8535/92 6.«<br class=»linefeed« />Kanne:<br class=»linefeed« />Unterseite: <br class=»linefeed« />Oben: Auf Rand: »I/8535/98 6.«.<br class=»linefeed« />Mitte: Schwarz, gedruckt: »Norddeutscher Lloyd | Bremen«.<br class=»linefeed« />Mitte: Bodenmarke in Gold der Firma Rosenthal »Ivory | Bavaria«;<br class=»linefeed« />darunter: In Druckbuchstaben: »Vereinigte Werkstätten | Bremen | 353«;<br class=»linefeed« />rechts daneben: »2499«.;Kaffeekanne des NDL. Die Kanne ist aus elfenbeinfarbenem Porzellan mit Goldverzierungen am Rand gefertigt. Der Hersteller ist die Porzellanfabrik Ph. Rosenthal und Co. in Selb. Rosenthal AG zusammen mit den Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk. An der Unterseite befinden sich die Marken: »Norddeutscher Lloyd | Bremen«, »Ivory | Bavaria« und »Vereinigte Werkstätten | Bremen | 353«. <br class=»linefeed« />Sie stammt aus einem Moccagedeck ( 24 - teilig ) der Fa. Rosenthal/IVORY ( 6 Pers. ). <br class=»linefeed« />Herkunft: Von der BREMEN (Bremen IV) 1929, NDL 1. Kl. ;