Inventar-Nr.;Objekttitel;Systematik;Datierung;Geografischer Bezug;Personen / Körperschaften;Material;Maße;Beschriftung;Beschreibung; I/10883/12;TABAKDOSE;Dekoration/Dekoration/Allgemein;17. Jh;Europa/Niederlande/Noord-Holland;;Messing;Gewicht: 0,14 kg Maß: 3,90 x 13,20 x 7,70 cm Objektmaß: 13 x 7 x 3,4 cm ;TABAKDOSE;Im 16. und frühen 17. Jahrhundert trat der Tabak seinen Siegeszug durch ganz Europa an. Das Rauchen verbreitete sich schnell in allen sozialen Schichten. Der Tabak wurde auf Plantagen in Amerika (Virginia), teilweise aber auch in Europa, angebaut und erreichte Orkney und Shetland über Hafenstädte wie Hamburg oder Bristol in England. Dies ist in Schriftquellen sowie durch archäologische Funde von Tonpfeifen belegt. Somit ist diese Kulturpflanze, wie auch Gewürze und Kaffee, ein gutes Beispiel für ein globales, koloniales Handelsgut. Diese Waren hielten nach und nach Einzug in den alltäglichen Konsum der Menschen und veränderten ihre Lebensgewohnheiten. Diese Konsumrevolution wurde durch den teils auf Sklavenarbeit basierenden Kolonialismus europäischer Länder ermöglicht.<br class=»linefeed« /><br class=»linefeed« />Wie in vielen anderen Handelszweigen im 17. Jahrhundert waren die Holländer auch am Handel mit Tabak stark beteiligt. Diese Tabakdose aus Messing um 1700 stammt aus Holland und zeigt ein Bild eines Seemanns (»Zeeman«) in einem Hafen. Neben ihm liegt ein Fass, und im Wasser segelt ein Dreimaster vorbei. Ob diese Tabaksdose auch für die Aufbewahrung des Tabaks eines Seemannes diente, ist unbekannt.<br class=»linefeed« />;