Inventar-Nr.;Objekttitel;Systematik;Datierung;Geografischer Bezug;Personen / Körperschaften;Material;Maße;Beschriftung;Beschreibung; I/01769/78;Sextant im Aufbewahrungskasten;Grundlagen und Hilfsmittel der Schifffahrt/Nautik/Sextanten (Nacht);spätes 19. / frühes 20. Jh.;;;Metall/Holz/Textil/Papier/Glas;Maß: 14,00 x 28,30 x 28,90 cm Gewicht: 3,46 kg ;;Klebezettel im Kastendeckel dieses Sextanten verraten die Produktionsfirma »G. Heckelmann Nachf.« mit Sitz in Hamburg. Das Gerät wurde zuletzt 1922 von der Deutschen Seewarte auf korrekten Gang geprüft und für die Navigation als gut geeignet befunden. Der Sextant ist ein Instrument zur Bestimmung des Breitengrades einer Schiffsposition auf See. Dazu wird der Winkel zwischen einem Gestirn, in der Regel der Sonne oder dem Polarstern, und dem Seehorizont mithilfe zweier im Sextanten verbauter Spiegel gemessen. Solche Messungen des Breitengrades erfolgten während einer Seereise meistens täglich um die Mittagszeit (»Mittagsbreite«) und setzten eine genaue Fertigung und Justierung des Geräts voraus. ;