Inventar-Nr.;Objekttitel;Systematik;Datierung;Geografischer Bezug;Personen / Körperschaften;Material;Maße;Beschriftung;Beschreibung; I/04284/88;Schiffsmodell des Seenotrettungskreuzers H. H. MEIER;Modelle, Schiffsmodelle, Halbmodelle/Schiffsmodelle mit Namen;1960;;Fa. Schweers, Bardenfleth ;polychromes Holz<br class=»linefeed« />;Gewicht: 2,96 kg Länge 23,20 m&lt;br class&#x3D;&quot;linefeed&quot; /&gt;Breite 5,30 m&lt;br class&#x3D;&quot;linefeed&quot; /&gt;Tiefgang 1,42 m&lt;br class&#x3D;&quot;linefeed&quot; /&gt;Geschwindigkeit 20 kn Maß: 41,00 x 94,00 x 21,20 cm Objektmaß: 94,6 x 22,4 x 40 cm ;;Als Schwesterschiff der 1957 gebauten THEODOR HEUSS gehörte sie zu den ersten Seenotrettungskreuzern modernen Typs, die 20 Knoten schnell waren. Erstmals war auch ein Tochterboot an Bord, mit dem die hochseetauglichen Rettungskreuzer der Heuss-Klasse zugleich küstennahe, flache Gebiete befahren konnten. Es ist das Tochterboot der ROLAND.<br class=»linefeed« />Namenspatron war der Bremer Reeder und Gründer des Norddeutschen Lloyds, Hermann Henrich Meier (1809-1898), der zugleich der erste Vorsitzende der DGzRS wurde (1865-1898). Die Bauwerft war Schweers, Bardenfleth.<br class=»linefeed« />Nachdem die H.H. MEIER zum Reserveschiff geworden war, wurde sie in THEODOR HEUSS, das Tochterboot in TEDJE, umbenannt. Seit März 1987 ist der Rettungskreuzer im Deutschen Museum in München zu besichtigen.;