Inventar-Nr.;Objekttitel;Systematik;Datierung;Geografischer Bezug;Personen / Körperschaften;Material;Maße;Beschriftung;Beschreibung; I/10391/08;JUFFER;Schifffahrt, chronologisch /Mittelalter 400-1500/Hanse;1380 (Kogge Beifund);Europa/Deutschland;;Eichenholz (gefriergetrocknet);Objektmaß: 23 x 14,5 x 5 cm Pos. 1 Objektmaß: 26 x 13,5 x 5,5 cm Pos. 2 Objektmaß: 22 x 14,5 x 4,5 cm Pos. 3 Objektmaß: 23,5 x 9,5 x 5,5 cm Pos. 4 ;4 St. orig.l Juffern aus dem Bergungsfund » Hanse - Kogge « 1380 .;Die Juffern (auch »Jungfer«) der Bremer Kogge, hergestellt im 14. Jahrhundert und in den 1960er Jahren am Fundort der Kogge aus der Weser geborgen, spielen eine entscheidende Rolle in der Geschichte und im Funktionieren dieses mittelalterlichen Handelsschiffs.<br class=»linefeed« />Mit Juffern wurden die Wanten, die Stütztaue am Mast, paarweise übereinander angeordnet und mit einem Tau ähnlich einer Schuhbindung durch die Löcher geführt. Dieses Tau wurde straff durchgezogen, wodurch die Wanten fest gespannt wurden. Durch die Kerbe der Juffer lief das untere Ende des Wants, während das obere Ende am Mast befestigt war. Diese sorgfältige Anordnung und Befestigung gewährleistete die Stabilität des Mastes und ermöglichte es der Besatzung, das Segelschiff sicher zu steuern.<br class=»linefeed« /><br class=»linefeed« />Die Entdeckung und Bergung dieser Juffern bieten einen einzigartigen Einblick in die Schiffbautechniken des Mittelalters und die Arbeitsweise auf See. Die Juffern waren nicht nur einfache Bauteile, sondern ein integraler Bestandteil eines komplexen Systems, das die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Kogge gewährleistete.<br class=»linefeed« /><br class=»linefeed« />Mit Juffern wurden die Wanten festgespannt. Dazu wurden die Juffern an jedem Want paarweise übereinander angeordnet. Dann wurde ein Tau ähnlich einer Schuhbindung durch die Löcher geführt und straff durchgeholt. Durch die Kerbe der Juffer lief das untere Ende des Wants. Das obere Ende war am Mast befestigt.;