Inventar-Nr.;Objekttitel;Systematik;Datierung;Geografischer Bezug;Personen / Körperschaften;Material;Maße;Beschriftung;Beschreibung; I/10321/08Pos.01;Kaffeekanne, Norddeutscher Lloyd (NDL);Geschirr/Kannen/Kaffeekannen;20. Jhd.;Europa/Deutschland/Bremen;Churfürstliche Porcellain Manufaktur Nymphenburg, Königliche Porzellan Manufaktur Nymphenburg, Staatliche Porzelann Manufaktur Nymphenburg A. Bäuml 1761 - heuteVereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk 1898–1991Norddeutscher Lloyd 1857 - 1970;Porzellan;Gewicht: 0,34 kg Maß: 11,30 x 13,50 x 9,80 cm ;Unterseite: Mitte: In Schwarz: »Norddeutscher Lloyd«<br class=»linefeed« />Bodenmarke der Porzellanmanufaktur Nymphenburg;<br class=»linefeed« />Darunter: »Nymphenburg | Vereinigte Werkstätte Bremen | N«; <br class=»linefeed« />Darüber Stempel mit Bodenmarke und Schrift: »Nymphenburg«.;Kaffeekanne des NDL. Die Kanne besteht aus weißem Porzellan mit beiger Glasur. Der Rand ist weiß und mit Gold und Rot abgesetzt. Der Henkel ist in Weiß und Rot gehalten, ebenso der Ausgießer. Der Henkel ist jedoch abgebrochen. Der untere Teil ist mit weißen Pflanzen verziert, welche mit Rot abgegrenzt sind. Der Boden hat einen goldenen Rand. Der Deckel ist ebenfalls mit Pflanzen verziert und hat einen goldenen Knauf. Hergestellt von der Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, A. Bäuml zusammen mit den Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk.<br class=»linefeed« />Auf der Unterseite befinden sich folgende Marken: »Norddeutscher Lloyd«, Bodenmarke der Manufaktur, »Nymphenburg | Vereinigte Werkstätte Bremen | N«, »Nymphenburg«.;