Inventar-Nr.;Objekttitel;Systematik;Datierung;Geografischer Bezug;Personen / Körperschaften;Material;Maße;Beschriftung;Beschreibung; I/00397/73;Nebelhorn / Takelure;Grundlagen und Hilfsmittel der Schifffahrt/Nautik/Nebelhörner;um 1900;;;Holz/Metall/Leder;Maß: 45,50 x 47,50 x 27,00 cm Gewicht: 10,20 kg Objektmaß: 46,5 x 42,5 x 23,5 cm ;;Dieses Gerät dient der Erzeugung akustischer Signale an Bord. Schallsignale werden vor allem zur Warnung erzeugt, z. B. bei der Fahrt im Nebel oder auch zur Ankündigung von Manövern. Im Mittelalter wurden akustische Signale mit Signalhörnern oder Glocken erzeugt, später kam die mit einer Handkurbel betriebene Takelure in Gebrauch. Auf Dampfschiffen wurde Wasserdampf, auf Motorschiffen wird zumeist Pressluft zum Betrieb des Typhons verwendet. ;