Inventar-Nr.;Objekttitel;Systematik;Datierung;Geografischer Bezug;Personen / Körperschaften;Material;Maße;Beschriftung;Beschreibung; I/05294/90Pos.3;Kuchenteller, Norddeutscher Lloyd (NDL);Geschirr/Teller/Kuchenteller;1928 ungewiss;Europa/Deutschland/Bremen;Churfürstliche Porcellain Manufaktur Nymphenburg, Königliche Porzellan Manufaktur Nymphenburg, Staatliche Porzelann Manufaktur Nymphenburg A. Bäuml 1761 - heuteNorddeutscher Lloyd 1857 - 1970Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk 1898–1991;Porzellan;Gewicht: 0,22 kg Maß: 2,40 x 19,00 x 19,00 cm ;Mitte: In Schwarz: »Norddeutscher Lloyd«;<br class=«linefeed» />darunter: Bodenmarke der Porzellanmanufaktur Nymphenburg;<br class=«linefeed» />darunter: «Nymphenburg | Vereinigte Werkstätte Bremen| N»; <br class=«linefeed» />darunter: In Grün: Stempel mit Bodenmarke und Schrift: «Nymphenburg». <br class=«linefeed» />Rechtsunten: In roter Schrift: «5294/90».<br class=«linefeed" />Rechtsobe: Blindstempel: Bodenmarke. ;Kuchenteller des NDL. Der Teller besteht aus weißem Porzellan mit grauer Glasur. Der Rand ist weiß und mit Gold abgesetzt. Der Spiegel ist in Weiß gehalten und hat einen goldenen Punkt in der Mitte. Hergestellt von der Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, A. Bäuml, zusammen mit den Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk.<br class=»linefeed« />Hergestellt von der Porzellan-Manufaktur Nymphenburg A. Bäuml zusammen mit den Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk.<br class=»linefeed« />Auf der Unterseite befinden sich folgende Marken: »Norddeutscher Lloyd«, die Bodenmarke der Manufaktur und »Nymphenburg Vereinigte Werkstätten Bremen«, »N«.<br class=»linefeed« />(vermutl. auch 1. Kl. »Bremen« um 1928);