Das Digitale Depot
Schiffsmodell des Seenotrettungskreuzers H. H. MEIER
Maß: 41,00 x 94,00 x 21,20 cm
Objektmaß: 94,6 x 22,4 x 40 cm
Als Schwesterschiff der 1957 gebauten THEODOR HEUSS gehörte sie zu den ersten Seenotrettungskreuzern modernen Typs, die 20 Knoten schnell waren. Erstmals war auch ein Tochterboot an Bord, mit dem die hochseetauglichen Rettungskreuzer der Heuss-Klasse zugleich küstennahe, flache Gebiete befahren konnten. Es ist das Tochterboot der ROLAND.
Namenspatron war der Bremer Reeder und Gründer des Norddeutschen Lloyds, Hermann Henrich Meier (1809-1898), der zugleich der erste Vorsitzende der DGzRS wurde (1865-1898). Die Bauwerft war Schweers, Bardenfleth.
Nachdem die H.H. MEIER zum Reserveschiff geworden war, wurde sie in THEODOR HEUSS, das Tochterboot in TEDJE, umbenannt. Seit März 1987 ist der Rettungskreuzer im Deutschen Museum in München zu besichtigen.
Hinweis
Das DSM digitalisiert seine Sammlung und öffnet sie für alle. Wie in vielen historischen Sammlungen sind auch in den Beständen des DSM Archivalien und Objekte mit rassistischer und anderweitig diskriminierender Sprache dokumentiert. Wir möchten daher darauf hinweisen, dass verletzende Sprache und Bilder in der digitalen Sammlung vorkommen können. Das DSM versteht sich als forschende und lernende Institution und arbeitet seine Sammlungsbestände kritisch auf.
Wir danken für Hinweise zu diskriminierender (Bild-)Sprache, fehlender sowie falscher Information.
Kontakt
Wir freuen uns über Anregungen, Fragen und Hinweise (mit Angabe der Inventarnummer oder Signatur) unter
digitaldepot@dsm.museum